Reparaturkosten AGR-Ventil & Kühler

AGR steht für Abgasrückführung. Mag es auf den ersten Blick etwas seltsam klingen, dass die bei einer Autofahrt entstehenden Abgase wieder zurückgeführt werden, ist das AGR-Ventil (samt AGR-Kühler) dennoch ein unabdinglicher Bestandteil der Abgasanlage. Es sorgt dafür, dass die Bildung der gesundheitsschädlichen Stickoxide drastisch reduziert wird. Aufgrund immer strenger werdender Abgasvorschriften gehört das AGR-Ventil samt Kühlung bei vielen Fahrzeugen mittlerweile zum Standard. 

Mit der Zeit kann es vorkommen, dass das AGR-Ventil Schaden nimmt, was einerseits zu schlechten Abgaswerten und andererseits zu Leistungsverlust führt. Und obwohl ein defektes AGR-Ventil nicht sofort einen Riesenschaden mit sich zieht, kann es, wenn es nicht vom Fachmann überprüft, gereinigt oder, falls notwendig, getauscht wird, auf die Dauer nicht nur der Umwelt und der Gesundheit schaden, sondern auch teure Folgeschäden am PKW auslösen. 

Was ist das AGR-Ventil?

Bei modernen Autos wird ein Teil der Abgase zurück in den Motor geführt. Die Menge der Abgase, die rückgeführt wird, kontrolliert das sogenannte AGR-Ventil (auch EGR Ventil). Es öffnet oder versperrt den Weg der Abgase zum Ansaugtrakt des Motors. Der Zweck der Abgasrückführung ist es dafür zu sorgen, im Motor die Verbrennungstemperatur zu senken und somit die Bildung der umwelt- und gesundheitsschädlichen Stickoxide (NOx) zu reduzieren. 

Das Abgasrückführventil ist Teil der äußeren Abgasrückführung und wird vom Motorsteuergerät reguliert. Durch die Rückführung und zusätzliche Erwärmung von sauerstoffarmem und kohlendioxidhaltigem Abgas wird die Frischluft im Ansaugrohr verdrängt und der Sauerstoffanteil im Frischgas gesenkt. Das Kohlendioxid absorbiert einen Teil der Verbrennungswärme. Somit wird die Verbrennungstemperatur gesenkt, was dazu führt, dass ein Großteil der Stickoxide gar nicht erst entsteht.  

Bei Dieselmotoren ist das AGR-Ventil aufgrund des wesentlich höheren Stickoxid-Ausstoßes in Europa mittlerweile Pflicht. Doch auch bei Benzinern setzt man auf Abgasrückführung, da sie zusätzlich zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs beiträgt.

Was ist ein AGR-Kühler?

Noch bessere Werte der Stickoxid-Reduktion werden erreicht, wenn ein Fahrzeug zusätzlich noch über eine AGR-Kühlung verfügt. Dabei werden die Abgase vor dem Eintritt in das Ansaugrohr mit einem Kühlmittel gekühlt. Üblicherweise ist der AGR-Kühler bei leistungsstarken Fahrzeugen vorhanden, sowie bei neueren Diesel-Modellen. Spätestens seit Einführung der Abgasnorm „Euro 4“ ist die Abgasrückführung samt AGR-Kühler bei Dieselfahrzeugen zum Standard geworden. 

Wie macht sich ein defektes AGR-Ventil bemerkbar?

Es gibt unterschiedliche Anzeichen, die auf ein defektes AGR-Ventil im PKW hinweisen. Zu den üblichen Symptomen gehören: 

  • Ruckelnder Motor beim Beschleunigen
  • Leerlaufschwankungen
  • Leistungsverlust des Motors
  • Erhöhte Stickoxidwerte im Abgas
  • Aktivierung des Notlaufprogramms
  • Schwarzer Auspuffqualm
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch
  • Aufleuchten der Motorkontrollleuchte

Ursachen eines defekten AGR-Ventils

Das Abgasrückführventil ist durch seine Platzierung inmitten des Abgasstroms das sensibelste Element der Abgasrückführung. Der in den Abgasen enthaltene Ruß kann das Ventil mit der Zeit versotten, was dazu führt, dass es nicht mehr richtig öffnet oder schließt. Zunächst ist es schwierig, ein defektes AGR-Ventil wahrzunehmen. Es kann auch sein, dass das AGR-Ventil nur temporäre Symptome eines Defekts aufzeigt und sich praktisch „von selbst“ wieder erholt. Allerdings ist es dann nur eine Frage der Zeit, bis der Defekt erneut auftritt. Es lohnt sich auf alle Fälle, bei Auftreten der Symptome eine Fachwerkstatt aufzusuchen und das AGR-Ventil auf Verschmutzungen überprüfen zu lassen. 

Neben der Verschmutzung durch im Abgas enthaltene Rußpartikel können auch die folgenden Ursachen zu Funktionsausfällen des AGR-Ventils führen: 

  • elektrische Leitungen
  • fehlerhafte Kontakte eines Steckers
  • Ölverlust im Bereich des Zylinderkopfs oder Turboladers und dabei entstehende Öldämpfe
  • undichte Unterdruck-Schlauchsysteme
  • kaputte Luftmassenmesser
  • defekte Druckwandler
  • fehlerhaft arbeitendes Thermoventil

Risiken eines defekten AGR-Ventils

Obwohl ein defektes AGR-Ventil nicht eine unmittelbare Gefahr für die Funktionstüchtigkeit des Fahrzeugs und die Sicherheit der Insassen darstellt, sollte es doch so bald wie möglich repariert werden. Neben dem Schaden an Umwelt und Gesundheit durch erhöhte Schadstoffemissionen kann ein defektes AGR-Ventil auf Dauer zu schweren und kostspieligen Folgeschäden führen, etwa am Turbolader. 

Reparatur des AGR-Ventils

Ist ein AGR-Ventil defekt, heißt das nicht zwingend, dass es ausgetauscht werden muss. Manchmal reicht es, das AGR-Ventil gründlich zu reinigen. Der Nachteil einer Reinigung ist, dass es sich dabei eventuell nicht um eine dauerhafte Lösung handelt, sondern lediglich dafür sorgt, dass die Symptome verschwinden. Sowohl bei der Reinigung als auch beim Wechsel gilt: Konsultiere einen Fachmann, um keine Fehler zu machen. Denn für verlässliche Arbeiten muss das AGR-Ventil ausgebaut werden.

  • AGR-Ventil reinigen

Grundsätzlich gibt es AGR-Ventil Reinigungsmittel, die man auch bei eingebautem Ventil anwenden kann. Sie werden bei laufendem Motor mit einem Schlauch über den Ansaugtrakt des Motors gesprüht. Der Nachteil dabei ist, dass man den Defekt am Ventil nicht genau bestimmen kann. Außerdem lässt sich nicht feststellen, ob die Reinigung tatsächlich funktioniert hat und ob die Verschmutzung gänzlich beseitigt wurde. 

Besser ist es, das Ventil auszubauen. So kann das Reinigungsmittel länger einwirken und der Vorgang so oft wiederholt werden, bis die Verschmutzung vollständig entfernt wurde. Im Zuge dessen sollten auch die Abgasschläuche mitgereinigt werden. 

  • AGR-Ventil austauschen 

Nicht jeder Defekt am AGR-Ventil lässt sich mit einer Reinigung lösen. Deshalb tendieren die meisten Fachwerkstätten zum Wechsel, da es sein kann, dass nach dem erneuten Einbau eines gereinigten Ventils festgestellt wird, dass das Ventil defekt ist und dann nochmal ausgebaut werden muss. 

Tipp: Um Defekte am AGR-Ventil vorzubeugen, solltest Du hin und wieder lange Strecken zurücklegen. Bei Kurzstrecken erreicht Dein Fahrzeug meist nicht die ideale Betriebstemperatur und Ölrückstände und Dämpfe lagern sich leichter im AGR-Ventil an.

Kosten der AGR-Ventil Reparatur

Die Reparaturkosten des AGR-Ventils können sehr unterschiedlich ausfallen. Dabei spielt das Fahrzeugmodell eine grundlegende Rolle. Erkundige Dich bei dem Fachmann Deines Vertrauens, wie aufwändig die Reparatur bei Deinem Fahrzeug ist, um die Reparaturkosten einschätzen zu können. 

  • Reparatur mittels Reinigung

Je nach Arbeitsaufwand ist in der Fachwerkstatt mit einem Kostenbeitrag ab etwa 100 Euro zu rechnen. Du kannst die Reinigung auch selbst durchführen, solltest das aber nur tun, wenn Du weißt, wie es geht. 

  • Reparatur durch Austausch

Wird das Ventil nicht nur ausgebaut, sondern auch gleich getauscht, kommen zusätzlich zu dem Arbeitsaufwand auch noch die Materialkosten hinzu. Hier bestehen sehr große Unterschiede zwischen den verschiedenen Fahrzeugmodellen. Bei manchen Modellen ist der Ausbau weit komplizierter als bei anderen, und auch die Kosten des AGR-Ventils bewegen sich in einem breiten Spektrum von etwa 50 bis 250 Euro, können in seltenen Fällen sogar noch weit darüber liegen. Samt Arbeitszeit sind mit Kosten zwischen 200 und 600 Euro zu rechnen. 

Defekte AGR-Kühler und ihre Folgen

Eigentlich handelt es sich bei AGR-Kühlern nicht um klassische Verschleißteile eines Fahrzeuges. In der Regel halten sie ein Autoleben lang, es kann jedoch trotzdem passieren, dass der AGR-Kühler Schaden nimmt und ausfällt. Die häufigste Ursache für den Ausfall des AGR-Kühlers ist Undichtheit, die dann wiederum zu einem schleichenden Kühlmittelverlust führt. Dieser Kühlmittelverlust ist auf den ersten Blick sehr schwer zu entdecken bzw. zuzuordnen, kann aber auf Dauer zu schwerwiegenden Folgeschäden an Kolben, Zylinder oder Pleuel führen. Wird ein Kühlmittelverlust wahrgenommen, sollte unbedingt die Dichtheit des AGR-Kühlers überprüft werden, bevor weitere, aufwendigere Reparaturschritte unternommen werden. 

Kostenabdeckung durch Reparaturkostenversicherung 

Bei einigen Fahrzeugmodellen kann eine Reparatur an AGR-Ventil und -Kühler zu einem durchaus kostspieligen Unterfangen werden. Um diese Kosten nicht allein stemmen zu müssen, lohnt es sich, eine Reparaturkostenversicherung abzuschließen, die diese Arten der Reparatur abdeckt. Am besten informierst Du Dich bereits bei Erwerb eines neuen Fahrzeugs über derartige Reparaturkosten, um dann, wenn es soweit ist und der Schaden besteht, keine bösen Überraschungen zu erleben. 

Möchtest Du bereits im Vorfeld wissen, ob sich eine Reparaturkostenversicherung für Dich auszahlt? Dann mach‘ ganz einfach den Test am Anfang der Seite und erfahre mehr. Wir haben Informationen und Statistiken für Dich zusammengefasst, damit Du Dein Risiko auf etwaige Reparaturen und Kosten für die Zukunft abschätzen kannst.